Ein symmetrisches DreiecksTuch stricken - die perfekte Maschenzunahme
- Masha
- 21. Mai 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Mai 2022
In diesem Grundkurs zeige ich Dir die 5 wichtigsten Basics zum DreiecksTuch Stricken vom 3-Maschen-Anfang bis zum richtigen Abschluss. Am Ende wirst Du ein DreiecksTuch von oben nach unten selber stricken können. Hier findest Du die kostenlose Anleitung zum Zweiten Teil. Oder schau Dir auf meinem Youtube Kanal Planet WOLLE das passende Video für die perfekte Maschenzunahme an, klicke dafür einfach auf das folgende Foto.
Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil Maschen richtig zunehmen
Dritter Teil Die einfachsten Muster für Anfänger (noch unveröffentlicht)
Die richtigen Zunahmestellen
Für ein symmetrisches DreiecksTuch musst Du in jeder Hinreihe 4 Maschen zunehmen. In den Rückreihen erfolgt KEINE Maschenzunahme. Damit eine Dreiecksform entsteht, nimmst Du die Maschen immer an denselben Stellen zu.
Die ERSTE Zunahme erfolgt am Übergang vom Rand zum Hauptteil des Tuchs.
Die ZWEITE Zunahmestelle befindet sich links, unmittelbar neben der Mittelmasche.
Die DRITTE Zunahmestelle liegt rechts, unmittelbar neben der Mittelmasche.
Für die VIERTE Zunahme nimmst Du am Schluss der Reihe am Übergang vom Hauptteil zum Rand eine Masche auf.
Welche Zunahme ist perfekt für Dich?
Während die Zunahmestellen für das symmetrische DreiecksTuch immer gleich bleiben müssen, kannst Du die ZunahmeTechnik - also die Art, wie die Masche zugenommen wird - frei wählen. Es gibt dutzende Techniken zur Auswahl, um während des Strickens weitere Maschen aufzunehmen. Denn Stricken ist ein wundervoll kreatives Handwerk, sodass sich stets mehrere Möglichkeiten zur Verwirklichung einer Idee finden.
Die ZunahmeTechniken unterscheiden sich deutlich in ihrem Ablauf und Aussehen. Daher bestimmt die Wahl der Technik das Design Deines DreiecksTuch maßgeblich mit. Im Folgenden stelle ich Dir 3 unterschiedliche Techniken für die Maschenzunahme vor und erkläre Dir auch ihre Unterschiede. Eine Empfehlung welche Technik, wofür geeignet ist, gibt es selbstverständlich ebenfalls.
Noch ein Tipp!
Gerade bei den ZunahmeTechniken hilft es das Stricken als fließende Bewegung zu sehen. Auf meinem YoutubeKanal Planet WOLLE kannst Du Dir in Teil 2 von den 5 wichtigsten Basics, um ein DreiecksTuch von oben nach unten zu stricken, alle drei ZunahmeTechniken in Ruhe anschauen.
Viel Spaß beim Auswählen und Stricken!
Eine Masche doppelt stricken
Stich die rechte Stricknadel in die Masche ein und ziehe den Faden hindurch, als würdest Du sie rechts stricken wollen. Allerdings verbleibt die Masche auf der linken Stricknadel. Nun stichst Du die rechte Stricknadel erneut in die Masche ein, dieses Mal aber von rechts hinten kommend. Ziehe erneut den Faden durch die Masche. Erst jetzt lässt Du die Masche von der linken Stricknadel herunter gleiten.
Diese ZunahmeTechnik ist sehr unauffällig und fügt sich dezent in jedes Muster ein. Sie ist perfekt für die ERSTE und VIERTE Zunahme, damit der Übergang zu Deinen Randmaschen ebenmäßig aussieht.
Einen Umschlag stricken
Lege den Faden für diese ZunahmeTechnik über die rechte Stricknadel. Führe dafür die rechte Stricknadel über den Faden nach hinten und um ihn herum. Dieser Umschlag ist Deine neue Masche. An ihrer Stelle entsteht zudem ein Loch im StrickProjekt. Dieses Loch ist KEIN Fehler. Stattdessen kann es genutzt werden, um Muster zu stricken.
Ich empfehle Dir diese ZunahmeTechnik für die ZWEITE und DRITTE Zunahmestelle. Auf diese Weise entsteht rechts und links neben der Mittellinie je eine vertikale Linie aus diesen Löchern. Falls Du diese LochmusterLinien vermeiden willst, kannst Du die nächste ZunahmeTechnik nutzen.
Aus dem Querfaden zunehmen
Der Querfaden spannt sich zwischen zwei benachbarten Maschen. Im Foto zeige ich Dir den Querfaden zwischen der Mittelmasche (umrandet von zwei blauen Maschenmarkierern) und der vorherigen Masche. Nimm diesen Faden von vorne kommend mit der Spitze der rechten Stricknadel auf und lege den vorderen Abschnitt des Fadens von HINTEN über die Spitze der linken Stricknadel - dadurch führt der Querfaden von hinten links kommend über die Stricknadel nach vorne rechts.
Den Querfaden auf der linken Stricknadel musst Du rechts verschränkt abstricken. Stich dafür die Spitze der rechten Stricknadel von hinten rechts kommend in den Querfaden ein und ziehe den Faden hindurch. Lass nun den Querfaden von der linken Stricknadel gleiten und Du hast eine neue Masche zugenommen OHNE, dass ein Loch dabei entstanden ist.
Verlier nicht den Faden,
Masha
Comments