top of page

Rundpassen-Pullover stricken

  • Masha
  • 16. Nov. 2022
  • 7 Min. Lesezeit

Strick Dir Deinen eigenen Pullover! Dafür gibt es viele verschiedene Stile und Techniken. Die Rundpasse ist eine Passform, die sich ganz leicht den eigenen Proportionen und dem individuellen Geschmack anpassen lässt. Denn sie schafft einen Pullover, der nach Schmuck, Mustern und Lieblingsfarben ruft.


Auf dem mittleren Foto siehst Du meinen First Day of Winter Pullover. Einen RundpassenPullover zu dem Du ein Video auf meinem YoutubeKanal Planet WOLLE findest. Dort zeige ich die schwierigsten Stellen aus diesem BLOGBeitrag Schritt-für-Schritt.


Außerdem findest Du hier die kostenlose, schriftliche Anleitung zum Stricken des First Day of Winter Pullovers auf diesem BLOG.


Strick Dir einen Autoreifen!


Der erste Abschnitt bei einer Rundpasse hat dieser PulloverForm seinen Namen gegeben, denn jetzt geht es rund. Dafür beginnst Du am Kragen. Dessen Maschen werden aufgenommen und in Runden gestrickt. Es folgen geordnete Zunahmen weiterer Maschen. Diese Zunahmen lassen den Kragen kreisrund in die Breite wachsen. Er bekommt dadurch die Form von einem Kreis mit einem Loch - dem Halsausschnitt - in der Mitte. Diese Form erinnert an eine DVD, CD oder auch einen gemalten Autoreifen.

Wenn Du Dir die Rundpasse über den Kopf ziehst, bemerkst Du sofort, dass dieser runde Anfang ganz natürlich zum oberen Abschnitt eines Pullovers wird.


Tipp

Probieren geht über Studieren!


Ein Rat, den ich Dir als begeisterte Rundpassen_Pullover_Strickerin ans Herz legen möchte: Probiere Deine Rundpasse während des Strickens lieber einmal mehr an, als zu wenig. Auf diese Weise kannst Du diese Pullover wunderbar Deinem Stil und Deinen Bedürfnissen anpassen.


Anleitung zum Stricken einer Rundpasse


Erster Schritt

Kragenweite


Sobald Du Wolle und Maschenprobe zur Hand hast, kann Du loslegen. Allerdings nicht sofort mit dem Stricken. Um herauszufinden, welche Maschenanzahl Du aufnehmen musst, brauchst Du zunächst die richtige Kragenweite für Deinen Pullover. Hier findest Du einen Beitrag, der Dir helfen wird die Kragenweite und damit die Maschenanzahl fest zu legen.


Zweiter Schritt

Zunahmestellen verteilen


Jetzt hast Du Deine Kragenweite festgelegt und vielleicht schon die Maschen auf den Stricknadeln - aber wieder heißt es, noch kurz gedulden! Denn jetzt vollendest Du erst noch den Plan für Deinen Pullover. Das Ergebnis wird Dich für diese Arbeit belohnen.


Du musst festlegen, wo Deine Maschenzunahmen erfolgen. Also sowohl an welchen Stellen in einer Zunahmerunde, als auch in welcher Reihe - denn Du musst nicht in jeder Runde Zunahmen stricken. Wieder hilft ein kleines bisschen Mathematik. Aber keine Sorge - wirklich nur eine einfache Rechnung! Ich erkläre Dir das Vorgehen genau an meinem First Day of Winter Pullover, dann kannst Du die Rechnung abwandeln für Dein StrickProjekt.


Damit Deine Rundpasse wie ein ebenmäßiger & flacher Kreis in die Breite wächst, solltest Du am besten 12 oder 14 oder 16 Zunahmestellen in einer Runde einfügen. Diese müssen gleichmäßig verteilt werden, damit der Kreis keine Ecke bekommt.


Teile also die Gesamtzahl Deiner Maschen nacheinander durch 12, 14, 16.


BeispielRechnung für meinen Pullover:


Maschenzahl gesamt für den Kragen: 130 Maschen


130 : 12 = 10,8

130 : 14 = 9,3

130 : 16 = 8,1


OHWEEEH, Kommazahlen!


Keine Panik. Meistens lässt sich die Maschenanzahl nicht von Anfang an glatt teilen. Suche Dir in diesem Fall die Zahl mit der kleinsten Kommastelle - in meinem Beispiel 8,1 bei der Rechnung mit 16 Zunahmestelle. Es bedarf dann nur einer geringen Veränderung der Gesamtzahl der Maschen, um die Zahl glatt teilbar zu machen.


130 - 2 = 128

128 : 16 = 8


Damit ist mein Ergebnis folgendes:


Gesamtzahl der Maschen: 128 Maschen

Zunahmestellen gesamt in einer Zunahmerunde: 16

Zunahmestellen in einer Runde: alle 8 Maschen 1 Zunahmestelle


Wichtig: Beachte, dass an diesem Punkt der Rechnung 1 Zunahmestelle einer Zunahme von 2 Maschen entspricht. Etwas verwirrend auf den ersten Blick. Doch typische Zunahmetechniken fürs PulloverStricken nehmen meist je eine neue Masche vor und eine neue Masche nach der Masche auf, die als Zunahmestelle gilt (und am besten durch einen Maschenmarkierer gekennzeichnet ist bis die Rundpasse fertig ist).


Es gibt auch andere Zunahmetechniken. Meine liebste Zunahmetechnik für einen RundpassenPullover ist eine solche Abweichlerin. Für meinen First Day of Winter Pullover habe ich sie verwendet (Details siehe Videoanleitung oder BLOGBeitrag zu dem Pullover). Dort wird pro Zunahmestelle NUR 1 neue Masche aufgenommen. Das bedeutet, dass wir bei unserer bisherigen Rechnung die Hälfte unserer Maschen pro Runde verlieren. Das wäre fatal und würde bedeuten, die Rundpasse wächst nicht schnell genug in die breite, wenn wir unsere Rechnung nicht weiter anpassen.


Dieses Problem lässt sich allerdings schnell lösen. Teile einfach das Ergebnis der bisherigen Rechnung 128 : 16 = 8

durch 2 8 : 2 = 4


Mein Ergebnis sagt mir, dass ich alle 4 Maschen in einer Zunahmerunde 1 neue Masche aufnehmen muss.


Fast geschafft! Jetzt fehlt nur noch ein kleines Detail - welche Reihen sind Zunahmerunden?


Um festzulegen in welchen Reihe Zunahmen erfolgen, musst Du lediglich den ersten, gewählten Teiler (12 oder 14 oder 16) für den ersten Schritt dieser Rechnung zur Hand nehmen. In meinem Fall war es 16 (zur Erinnerung 128 : 16 = 8). Diese Zahl (also 12 oder 14 oder 16) wird jetzt durch zwei geteilt.


BeispielRechnung:


16 : 2 = 8


Mein Ergebnis sagt mir, dass alle 8 Reihen eine Zunahmerunde gestrickt wird und dort 1 neu zugenommene Masche pro 4 ursprünglichen Maschen dazu kommt.


Und das ist es.


Klingt ohne Bilder komplizierter, als es ist. Schau Dir am besten das Video auf meinem YoutubeKanal Planet WOLLE an. Dann klären sich mögliche Fragen bestimmt! Ansonsten schreib mir gerne in die Kommentare unter dem Video, welche Frage dich noch umtreibt.


Schritt Drei

An die Stricknadeln


Rechnung geschafft. Ergebnisse aufgeschrieben und los geht es. Stricke jetzt Deine Rundpasse nach den errechneten Werten für die Zunahmen bis die Rundpasse breit genug ist. Wenn dieser Punkt erreicht ist, werden die Maschen für die Ärmel von den Maschen für den Körperteil Deines Pullovers getrennt.


Schritt Vier

Wann ist die Rundpasse groß genug?


Probiere Deine Rundpasse beim Stricken regelmäßig an! Versuche dabei unter einem Arm den vorderen Abschnitt mit dem hinteren Abschnitt der Rundpasse aneinander zu führen. Du solltest dabei keinen Zug auf dein Gestrickt ausüben, lege es wirklich nur an den Körper an. Sobald es Dir problemlos gelingt, den vorderen Abschnitt mit dem hinteren Abschnitt unter deinem Arm zusammen zu führen - so dass sie sich gerade in der Mitte unter deinem Arm berühren - ist die Größe Deiner Rundpasse ausreichend.


Tipp

Etwas Extraarbeit


Es sei hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Tipp nur eine mögliche Erweiterung beim Stricken der Ärmel einer Rundpasse darstellt. Anstatt direkt weiter zu stricken, füge ich gerne für einen angenehmen Sitz der Ärmel und einen weicheren Übergang zwischen Rundpasse zu Körperabschnitt und Ärmeln noch ein paar Extrareihen ein. Dafür teile ich zunächst die Gesamtzahl der Maschen auf (wie im nächsten Abschnitt beschrieben!). Anschließend stricke ich getrennt nur den vorderen Abschnitt in Reihen hin und her, bis ich an seinem Rand ca. 2 - 4 Maschen (je nach Dicke des verwendeten Garns) zusätzlich für die Ärmel aufnehmen kann. Das gleiche tue ich am Rückenabschnitt.


Unbedingt notwendig ist das allerdings nicht...


Schritt Vier

Getrennte Wege gehen


Die Rundpasse ist groß genug. Jetzt müssen die Maschen geteilt werden. Und zwar in 4 Abschnitt. Ein Abschnitt entspricht der Vorderseite vom Körperteil des Pullovers, ein Abschnitt seiner Rückseite. Zwei weitere Abschnitte sind die Maschen der beiden Ärmel - allerdings nur die vom oberen Bereich des Ärmels, die restlichen Ärmelmaschen werden erst noch neu aufgenommen.


Für die Aufteilung in die benötigen Abschnitt musst Du die aktuelle Gesamtzahl Deiner Maschen durch 3 teilen.


BeispielRechnung


Gesamtzahl der Maschen: 320 Maschen


107 + 107 + 106 = 320


Wie Du sehen kannst, ist auch dieses Mal mein Ergebnis nicht perfekt. Denn für Vorder- und Rückseite des Pullovers trenne ich jeweils 107 Maschen ab. Für beide Arme insgesamt nur 106 Maschen. Diese kleine Abweichung fällt am fertigen Pullover nicht auf. Außerdem ist eine gerade Anzahl von Maschen für das ArmDrittel unbedingt sinnvoll. Da es zwei Arme gibt, musst Du dieses Drittel noch einmal durch zwei teilen.


106 : 2 = 53


Jetzt brauchst Du zusätzliche Fäden oder Seile, um die Maschen der Arme still zu legen.


Tipp

Starte nicht in der Mitte!


Wenn Du ein Muster (wie bei meinem First Day of Winter Pullover) strickst, wird es oft mehr oder weniger auffällige Unregelmäßigkeiten im Muster am Anfang einer neuen und gleichzeitigen Ende der vorherigen Reihe geben. Wenn Du deine Maschen aufteilst in Vorderseite, Rückseite und beide Armpartien - achte darauf, dass dieser Rundenbeginn NICHT mittig am Rücken oder zentral in einem der anderen Abschnitt liegt.


Ich empfehle Dir einen Übergangsbereich von einem der beiden Armabschnitte zu der Rückseite des Pullovers. Dort wird die kleine Unregelmäßigkeit im Muster noch unauffälliger sein, als sie an einem fertigen Pullover selbst zentral in den meisten Fällen ist.


Sechster Schritt

Verbinde die Vorderseite mit der Rückseite Deines Pullover


Hierfür musst Du im Bereich unter den Armen neue Maschen aufnehmen. Probiere am besten Deine fertige Rundpasse an und miss mit einem Maßband den Bereich unter den Armen ab, der zwischen der locker anliegenden Vorder- und Rückseite liegt. Ein helfendes Paar Hände kann an dieser Stelle Gold wert sein.


Ich nehme je nach Stil meines Pullovers (Faktoren wie die verwendete Wolle und wie körperbetont oder sportlich der Sitz sein soll, sind hier immer zu berücksichtigen!) meistens zwischen 2,5 bis 4,5 cm an neuen Maschen zu (das ist aber kein allgemeingültiger Wert, ich erwähne es nur als ungefähre Orientierung). Die benötige Anzahl an Maschen kannst Du wieder mit Hilfe Deiner Maschenprobe errechnen oder in diesem Fall auch abzählen.


Als Technik für die Maschenaufnahmen unter den Armen kommen viele in Frage. Ich zeige Dir in meinem Video zum Stricken des First Day of Winter Pullover meine liebste ZunahmeTechnik für diesen Zweck. Sie erschafft einen sehr unauffälligen Übergang und macht es zudem einfach die richtige Anzahl an Maschen unter dem Arm für den Ärmel aufzunehmen. In meinem YoutubeVideo erkläre ich sie im Details.


Sobald Du die Vorder- mit der Rückseite Deines Pullovers unter beiden Armen verbunden hast, kannst Du den Körperteil Deines Pullovers fertig stricken. Aber Achtung!!!


Tipp

Probieren, Probieren, Probieren!!!


Bevor Du die ganze Zeit und Mühe in die Fertigstellung vom Körperteil Deines Pullovers investierst, würde ich Dir einen kleinen Zwischenschritt empfehlen. Stricke zunächst nur einen kurzen Abschnitt. Nimm dann erst die Maschen für einen Ärmel auf und stricke diese ebenfalls ein repräsentatives Stück.


Es gibt NICHTS Frustrierenderes beim RundpassenPullover stricken, als zum Abschluss die Ärmel ansetzen zu wollen und festzustellen, dass sie zu eng werden! Bitter erprobt bei meinen ersten Rundpassen - trotz helfender Anleitung durch meine Oma. Damals blieb mir nur das Auftrennen der ganzen Arbeit... Erspart euch diesen Kummer. Wenn ihr noch unerfahren seid beim RundpasseStricken - probiert bitte erst, ob eure Ärmel angenehm sitzen! Und falls nicht, strickt noch ein paar Extrareihen an die Rundpasse an.


Siebter Schritt

Ärmel stricken


Wenn die Rundpasse fertig ist und die Vorderseite mit der Rückseite verbunden wurde, entsteht von selbst das Loch für die Ärmel. Die Maschen für den oberen Bereich befinden sich an dieser Stelle noch stillgelegt auf einem ExtraSeil oder Faden. Am restlichen Rand des ÄrmelLoches müssen neue Maschen aus dem Rand aufgenommen werden. Eine dankbare Aufgabe, die schnell von der Hand geht. Danach kann in Runden der Ärmel gestrickt werden.


Tipp

Ein guter Anfang


Auch wenn es verlockend ist - beginnt eure erste Runde beim Ärmel stricken nicht im Bereich der stillgelegten Maschen vom oberen Abschnitt. Der richtige Rundenstart ist am unteren Abschnitt des ÄrmelLoches und dort mittig. Auf diese Weise wird auch ein Muster am Ärmel nicht durch RundenStart/-Ende gestört!


Achter Schritt

Saum stricken


Ein Saum macht beim Pullover Stricken (fast) immer Sinn. Er verhindert, dass sich die Enden aufrollen. Dafür gibt es wieder viele Techniken zur Auswahl. Falls Dir nichts Spezielles vorschwebt machst Du mit dem Saum alles richtig, den ich auch für meinen First Day of Winter Pullover verwendet habe. Denn er sitzt immer und sieht gut aus.





Ich hoffe, diese Anleitung hat Dir geholfen!

Abonniere gerne noch diesen BLOG,

dann erfährst Du immer als erste,

wenn ein neuer Beitrag online ist!



Verlier nicht den Faden,

Masha


1 comentario


angelikamurach
23 nov 2022

Hallo Masha

Kann ich den Pullover in jeder Nadelstärke stricken?


Me gusta
  • Instagram
  • YouTube

Website abonnieren

Danke für Dein Abo!

Collabs

For PR and commercial enquiries please contact: 

planetwolle007@gmail.com

Oder schreib mir direkt eine Nachricht:

Danke für Deine Nachricht!

© 2021 by masha.

bottom of page